ÜBERSICHT
Liebes Publikum,
nachdem wir in den vergangenen Wochen getüftelt und geplant haben, präsentieren wir Ihnen nun unseren Online-Spielplan.
Für die kommenden Wochen, in denen die Türen unseres Hauses leider noch geschlossen bleiben müssen, haben wir online ein paar tolle Angebote für Sie vorbereitet, die sie hier nach und nach werden abrufen können.
LETZTER WILLE +13
Ein interaktives Online-Theater-Escape-Game
13. & 14.3. um 18 Uhr via Zoom
Halloween in Ettlingen. Es sollte ein fröhlicher Abend werden, doch plötzlich nimmt die Party im Hause Kramer eine tragische Wendung. Die Polizei ermittelt später mit Verdacht auf Mord, aber ohne Ergebnis.
Ein Jahr später, der Vorfall scheint fast vergessen, kontaktiert Dich eine unbekannte Person und bittet verzweifelt um Hilfe. Kannst Du ihr vertrauen? Gehst Du das Risiko ein?
Dir und Deinen Mitspieler*innen eröffnet sich ein Blick hinter die vermeintliche Familienidylle und ihr geratet in eine Welt voller Intrigen und Missgunst. Ominöse Chat-Nachrichten, illegale Serverzugriffe, seltsame Geräusche, verwirrende Verwandtschaftsverhältnisse, krude Charaktere und haarsträubende Entwicklungen, mit denen wirklich niemand gerechnet hätte. Hat Familie Kramer die sprichwörtliche Leiche etwa tatsächlich im Keller? Lässt sich das Verbrechen vielleicht sogar verhindern? Findet es heraus, wenn ihr euch traut.
Letzter Wille ist ein interaktives Online-Theater-Escape-Game für mehrere Spieler*innen an bis zu zehn Endgeräten. Für die Teilnahme werden ein Computer und ein Smartphone benötigt. Außerdem benötigt Ihr das Programm Zoom, ein SMS-fähiges Handy sowie eine gültige E-Mail-Adresse.
KONZEPT UND UMSETZUNG
Pascal Grupe, Alisa Kunina, Anna Müller, Constantin Petry, Knut Spangenberg, Laura Teiwes
MIT
Nader Ben-Abdallah, Roya Friedmann, Laura Teiwes, Clemens Schmid-Isringhausen, Paul Vlad Tigmeanu
TECHNISCHE BETREUUNG
Silke Roth, Sophie Wolf, Moritz Kunz
DAUER
ca. 60 Min., digital
ANMELDUNG
unter volkstheater@staatstheater.karlsruhe.de
Weitere Informationen zum Spielablauf anschließend per E-Mail.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
AB IN DIE FEDERN
ab 16.2. immer dienstags und donnerstags
Da wir gerade nicht live in der INSEL spielen können, gibt es ab dem 16.2. bis Ende März immer dienstags und donnerstags eine neue Gutenachtgeschichte – gelesen vom Ensemble des JUNGEN STAATSTHEATERS!
Freuen Sie sich auf Märchenklassiker, bisher unveröffentlichte Geschichten von Harald Gritzner, sowie Kindergeschichten von N. Rheinheimer vom geschichten-haus.com. Soviel sei gesagt – es werden nicht nur Gutenachtgeschichten auf deutscher Sprache zu hören sein: Russisch, Schwyzerdütsch, Englisch, Französisch und Arabisch haben wir auch im Gepäck!
KONZEPT Virginie Bousquet, Janina Haring, Nico Herzig, Carl Koch, Cécil Mack
SOUNDDESIGN Nico Herzig
INTRO/OUTRO Raimund Schmitz, "Zwei Herzen"
aus dem Kinderkammerkonzert "Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika"
Interpret: Raimund Schmitz
TITELBILD Petra Weßbecher
Folge 1: Der Wolf und die sieben Geißlein 4+
SPRECHER Nico Herzig
Folge 2: The Three Little Pigs 6+
SPRECHERIN Laura Teiwes
Folge 3: Die Zappelfingerbande 4+
SPRECHERIN Alisa Kunina
AUTOR Harald Gritzner
Folge 4: Der Urlauber aus dem Weltall 6+
SPRECHER Nader Ben-Abdallah
AUTORIN N. Rheinheimer vom geschichten-haus.com
Folge 5: DER KLEINE DÄUMLING 4+
SPRECHER Constantin Petry
DAS PRIVILEG ONLINE
27. & 28.2./ 24. & 25.3./ 23. & 24.4. um 19 Uhr via Zoom
© Matthias Pick
Gleichberechtigung sollte selbstverständlich sein. Aber 2021 ist sie für viele Menschen noch immer nicht Realität, sondern bleibt ein Vorrecht von Bevölkerungsgruppen mit Attributen wie weiß, männlich, vermögend oder gebildet. Privilegien bedeuten Macht. Durch sie genießen wir oftmals unverdiente und unbewusste Vorteile, Zugänge und Vorzüge, die unseren Alltag erleichtern. Wer hat welche Privilegien? Wer hat sie nicht? Und warum ist das so?
Die Regisseur*innen Stefanie Heiner & Stephan Mahn haben den theatralen Parcours Das Privileg im Hinblick auf die Wochen gegen Rassismus im März ins Digitale übertragen, sodass Sie die Vorstellung fortan auch in Corona-Zeiten besuchen können.
In einem interaktiven Spiel lädt ein generationsübergreifendes Ensemble aus Karlsruhe Sie ein, Ihre Privilegien auf den Prüfstand zu stellen und sie als Chance zu verstehen.
Im Anschluss an die Vorstellung besteht die Möglichkeit, sich mit den Spieler*innen auszutauschen. Die Vorstellung findet via Online-Plattform Zoom statt, hierfür ist ein stabiler Internetzugang erforderlich.
MIT
Markus Birkle, Francesca Califano, Assma Akka Hobitz, Ursula „Usch“ Leuchte-Wetterling, Ulrike Schneider, Claire Zschiesche
TECHNISCHE BETREUUNG
Silke Roth & Sophie Wolf
ANMELDUNG
Den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung unter volkstheater@staatstheater.karlsruhe.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
BALLETTBAUKASTEN DIGITAL
Kunst im Homeoffice - !!AUSGEBUCHT!!
27.2., 6.3. & 3.4. 20 Uhr via Zoom
Wie sieht die Arbeit der Tänzer*innen des STAATSBALLETTS im Homeoffice aus – ohne Tanzteppich oder der Großen Bühne? Wir laden Sie, liebes Publikum, herzlich ein, aus Ihren eigenen Wohnzimmern heraus zu erleben, wie der künstlerische Austausch fernab des Theaters funktionieren und so eine Choreografie entstehen kann.
Moderiert von Ballettdirektorin Bridget Breiner dürfen Sie dem STAATSBALLETT digital über die Schultern schauen und live dabei sein, wie sie gemeinsam mit Mitgliedern der Company durch kleine Aufgabenstellungen auch im Wohnzimmer, Küchen oder Treppenhäusern Schrittmaterial erarbeitet und somit auf kleinsten Raum mit kreativen Ideen große Ballette entstehen können.
MIT
Tänzer*innen des STAATSBALLETTS & Ballettdirektorin Bridget Breiner
DAUER
ca. 90 Min., digital
ANMELDUNG
Den Webseitenlink zur Online-Performance auf ZOOM sowie die Zugangsdaten erhalten Sie für den jeweiligen Vorstellungstag per Mail unter tonia.tilch@staatstheater.karlsruhe.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
GOTT von Ferdinand von Schirach als Online Performance
11.3. um 19 Uhr via Zoom
Aufgrund des großen Erfolgs des Formats lädt unser SCHAUSPIEL-Ensemble erneut zu einer Online-Performance in den digitalen Raum ein, um einen Einblick in den Probenstand und die hochaktuelle Diskussion zum Thema Sterbehilfe und Suizid zu ermöglichen.
Live über die Internetplattform ZOOM werden einige Schlüsselszenen vorgelesen. Im Anschluss an die Online-Performance können Sie mit den Ensemblemitglieder*innen ins Gespräch kommen.
MIT
Elke Petri, Lisa Schlegel, Heisam Abbas, Andrej Agranowski, Jannek Petri, André Wagner
DAUER
ca. 90 Min., digital
ANMELDUNG
Den Webseitenlink zur Online-Performance auf ZOOM sowie die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail unter liss.scholtes@staatstheater.karlsruhe.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
BALLETT: DER FEUERVOGEL
Ballett von Jeroen Verbruggen mit einem Prolog von Bridget Breiner