ABENDSTERNE 1 – HALLE – ROM – LONDON STATIONEN IM LEBEN HÄNDELS
Coro Piccolo & Karlsruher Barockorchester
Dauer: ca. 1h 15
Foto: Felix Grünschloß
Werke von Zachow, Lotti & Händel
Bei Zachow hat der neunjährige Händel an der Hallenser Marktkirche neun Jahre lang Orgelspielen und den mitteldeutschen Kompositionsstil gelernt. Antonio Lotti, den 1. Organisten an San Marco, hörte er 1709/10 in Venedig. Der Rückweg führt über Hannover, wo er den Kurfürsten und seinen Sohn mit seinem Cembalospiel beeindruckt. Beide besteigen später als Georg I. und Georg II. den englischen Thron. Für die Krönung des letzteren schreibt er 1727 die Musik, deren royale Pracht das Publikum bis heute überwältigt. Christian-Markus Raiser stellt die beiden berühmtesten „Anthems“ jenen geistlichen Werken gegenüber, die Händel im Ohr hatte.
PROGRAMM DES ABENDS
Georg Friedrich Händel (1685–1759):
Zadok, the priest HWV 258 Coronation Anthem Zadok the priest – And all the people rejoiced – God save the King
The King shall rejoice HWV 260 Coronation Anthem - The King shall rejoice in thy strength, o Lord! – Exceeding glad shall he – Glory and great worship – Alleluja
Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712):
Siehe, ich bin bei euch alle Tage, Kantate Sonata Chorus. Siehe, siehe – Aria Alto. Fahre hin, Jesu, gen Himmel – Recitativo et Aria Tenore, Ist Jesus nur zugegen – Chorus. Gott fähret auf – Aria Basso. Ihr Himmel, öffnet euch – Choral. Gott fähret auf gen Himmel
Antonio Lotti (1667–1740):
Requiem in F-Dur
I. Requiem aeternam
II. Kyrie eleison - Kyrie eleison – Christe eleison – Kyrie eleison
III. Dies irae - Dies irae – Quantus tremor – Tuba mirum – Mors stupebit – Liber scriptus – Judex ergo – Quid sum miser – Rex tremendae – Recordare – Quaerens me –Juste judex – Ingemisco – Qui Mariam – Preces meae – Inter oves – Confutatis – Oro supplex – Lacrimosa – Judicantus
IV. Domine Jesu Christe
V. Hostias et preces
VI. Quam olim Abrahae
>> weiter zu 43. HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE 2020