Sternstunden der Barockmusik: Die 45. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE ziehen Bilanz
Die INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE 2023 haben Karlsruhe Glanzstunden der Barockmusik und viel internationales Publikum beschert. Mit insgesamt 19 Veranstaltungen im Festspielzeitraum konnten 12.315 Besucher*innen im BADISCHEN STAATSTHEATER begrüßt werden. Eine erfreuliche Auslastung von nahezu 85 Prozent insgesamt. Damit wird fast an die Zahlen der Festspiele vor der Pandemie 2019/20 mit seinerzeit 20 Veranstaltungen und 13.747 Zuschauer*innen angeschlossen. Die fünf Vorstellungen der gefeierten Neuinszenierung Ottone, Re di Germania waren ausverkauft. Zusammen mit der Matinee besuchten 5.069 Händel-Begeisterte Ottone, die vier Vorstellungen der wiederaufgenommenen Hercules-Produktion 2.889 Zuschauer*innen. Nahezu ausverkauft waren die Veranstaltungen La Resurrezione, das Festkonzert Ebbe und Flut der DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN und Jazz meets Barock.
„Unser Dank gilt den hervorragende Künstler*innen und unserem Publikum aus aller Welt, durch die die Festspiele ihren Glanz erhalten und zu einem unvergesslichen Erlebnis werden“, resümiert die künstlerische Festspielleitung, Intendant Dr. Ulrich Peters und Operndirektorin Nicole Braunger. „Es freut mich besonders, dass das Gastkonzert des Händelfestspielorchesters Halle mit La Resurrezione, unterstützt von der Händel-Gesellschaft, zustande kam und unsere Partnerschaft so vertieft wurde“, so Peters. „Gleichzeitig möchten wir Sie für nächstes Jahr bereits herzlich einladen und verraten: für die 46. Festspiel-Ausgabe haben wir das klassische Angebot noch um einige, ganz neue Programmpunkte bereichert, es bleibt spannend!“.
Die Internationale Händel- Akademie veranstaltete in diesem Jahr im NEUEN ENTREE des STAATSTHEATERS ein Symposium. Anknüpfend an Händels Oper Ottone, gingen die Vorträge der vier Referenten den Phänomenen der Mittelalter-Rezeption bei Händel und anderen Künstlern seiner Zeit nach. Die sehr gut besuchte Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von dem jungen Cembalisten Johannes Friederich, einem Alumnus der Händel-Akademie.
Das Preisträgerkonzert der Händel-Gesellschaft im neuen moderierten Format mit kleinen Statements der Preisträger*innen sowie der Ökumenische Festgottesdienst in Kooperation mit der Händel-Gesellschaft wurden begeistert aufgenommen. Die Händel-Gesellschaft konnte an ihrem Stand während der Festspiele nicht nur viele Gäste begrüßen und über 60 neue Mitglieder aus dem In- und Ausland (bis nach Japan) gewinnen; sie war außerdem Gastgeberin eines Treffens mit Mitgliedern der drei deutschen Händel-Gesellschaften aus Halle, Göttingen und Karlsruhe. Ehemalige Teilnehmerinnen der Internationalen Händel-Akademie wirkten beim Ökumenischen Festgottesdienst, im Orchester der DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN und im Konzert Händel und Zelenka mit.
Die 46. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE 2024 finden vom 16.2. – 4.3.2024 statt. Für ausgewählte Veranstaltungen ist der Vorverkauf 2024 bereits gestartet. Die Neuinszenierung Siroe, Re Di Persia unter der Musikalischen Leitung von Attilio Cremonesi, in der Regie von Ulrich Peters und der Ausstattung von Christian Floeren, feiert am 16.2.24 Premiere. Ottone, Re Di Germania wird ab dem 22.2.24 wiederaufgenommen. Besucher*innen erwarten über 25 Veranstaltungen, einschließlich einer Händel-Geburtstagsparty mit der hochvirtuosen Barock-Formation Red Priest und einem Konzert mit Spark und Countertenor Valer Sabadus. Auch für Kinder und Familien soll es ein besonderes FESTSPIEL-Format geben. Ein Sinfoniekonzert der BADISCHEN STAATSKAPELLE beschließt die 46. FESTSPIELE. Besonderes Augenmerk liegt auf Hamburger Freunde, einer besonderen Händel-Gala am 17.2.24 mit LA STAGIONE Frankfurt. Auf ein Wiedersehen mit Max Emanuel Cenčić können sich Gäste am 1.3.24 mit Arien Für Senesino freuen.
Tickets können über den Kartenservice oder online hier gebucht werden.