Aufklärung und Emotion - Suchtprävention im Theaterstück "#constantcraving"
Im Sommer 2021 hat Alexandra Eckert vom Präventionsbüro SUCHT der Stadt Karlsruhe gemeinsam mit Nina Gerich von der Suchtberatung Ettlingen angeregt, durch eine Verbindung von Theater, Information und Austausch mit Betroffenen zum Thema Sucht ein neues, attraktives Angebot für junge Menschen zu schaffen. Knapp zwei Jahre später feiert nun #constantcraving Premiere in der INSEL. Das Stück hat Theaterautor Daniel Ratthei extra für dieses Projekt geschrieben, inszeniert wird es von Janina Haring, die dem Karlsruher Publikum bereits durch ihre erfolgreiche Regiearbeit bei Peter Pan bekannt ist. Über Motivation und Ziele des gemeinsamen Projekts erzählt Alexandra Eckert:
„Nicht nur das Gesagte ist wichtig: Der Großteil des Informationsaustausches geschieht nonverbal. Ob das Gegenüber interessiert zuhört, hängt Expert*innen zufolge nur zu 30 Prozent vom Inhalt des Gesagten ab. Ganze 70 Prozent machen nonverbale Aspekte der Kommunikation wie Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körperhaltung, Kleidung und vieles mehr aus. Wie eine Aussage in Worte verpackt und präsentiert wird, ist also mindestens genauso wichtig wie das, was gesagt wird.
Kinder und Jugendliche sollen sich in ihrer Lebenswelt verstanden fühlen. Das Medium Theater bietet eine hervorragende Möglichkeit, unseren Zielgruppen auf unterschiedlichen Ebenen mit einer gewissen Leichtigkeit zu begegnen. Das Theater fordert das Publikum auf mitzudenken, es lädt ein, die Fantasie zu benutzen und lässt Freiräume für eigene Interpretationen und Identifikationen. Maßgeblich soll auf eine besondere, sehr humorvolle und kreative Art und Weise Fachwissen transportiert und über Mythen in Bezug auf das Thema Sucht aufgeklärt werden. Einblicke in das Suchthilfesystem von Stadt- und Landkreis zu erhalten, Stigmatisierungen aufzubrechen und durch persönliche Betroffenheit Wirkmomente und Emotion zu schaffen sind nur einige Bespiele für den Mehrwert dieses Vorhabens.
Die im Anschluss geführten Nachbereitungsgespräche beziehungsweise Podiumsdiskussionen mit Betroffenen und Fachpersonen komplettieren die Veranstaltungen. Durch den Austausch werden Problemlösungskompetenzen, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Reflexionsvermögen beim Publikum gefördert.“
#CONSTANTCRAVING
Premiere 29.4.23 INSEL
Weitere Infos finden Sie hier.