Springe zum Inhalt Springe zur Hauptnavigation

Jérôme Kaplan (als Gast)

Jérôme Kaplan

Foto: David Amzallag

Nach seinem Abschluss 1987 im Bereich Bühnenbild an der École de la Rue Blanche (ENSATT) in Paris begann Jérôme Kaplan, Bühnenbilder und Kostüme für zahlreiche Theaterstücke und Opern zu entwerfen. 1992 begann seine Zusammenarbeit mit Les Ballets de Monte-Carlo und Jean-Christophe Maillot mit L’Enfant et les sortilèges. Es folgten zahlreiche weitere Produktionen, darunter Romeo und Julia, Cinderella, Casse-Noisette Circus, Œil pour Œil und zuletzt Scheherazade. Im Jahr 2001 war er der erste französische Gastbühnenbildner am Nationalballett von China in Peking, wo er die Kostüme für das Ballett Épouses et Concubines unter der Regie von Zhang Yimou entwarf. Er arbeitete u. a. zusammen mit Bertrand d’At mit Le Prince des Pagodes an der Opéra National du Rhin in Straßburg und In the Mood for Love am Shanghai Ballett, Karine Saporta mit Feu le Music-Hall an der Comédie Française und Dans le Regard de la Nuit an der Kairoer Oper, David Nixon mit Ondine an der Opéra National du Rhin sowie A Sleeping Beauty Tale und The Great Gatsby am Northern Ballet in Leeds, Christopher Wheeldon mit Sleeping Beauty und Ib Andersen mit Bournonvilles The Kermesse in Bruges am The Royal Danish Ballet. Zudem arbeitete er mit Nacho Duato an Der Nussknacker für das Michailowski-Theater in Sankt Petersburg sowie an der Mailänder Scala. Seit 2010 arbeitet Kaplan regelmäßig mit Alexei Ratmansky zusammen und entwarf Bühnenbilder und Kostüme für Don Quichotte von Minkus am Het Nationale Ballet in Amsterdam, Les Illusions Perdues am Bolschoi-Theater in Moskau, wofür er 2012 mit der Goldenen Maske in der Kategorie Kostümbild ausgezeichnet wurde, Cinderella für das Australian Ballet in Melbourne und Paquita für das Bayerische Staatsballett in München.

KostümeRomeo und Julia