Springe zum Inhalt Springe zur Hauptnavigation

Roman Dolzhanskiy (als Gast)

Roman Dolzhanskiy

Roman Dolzhanskiy wurde am 23.05.1966 in Moskau geboren. Er absolvierte 1993 die Theaterakademie GITIS in Moskau. Seit 2022 ist er freiberuflicher Dramaturg, Theaterkritiker und Kurator, basiert in Berlin. Er gilt als einer der erfahrensten internationalen Theaterexperten in Europa.

Von 1993 bis 2022 war er als Theaterkritiker und Journalist tätig und arbeitete als Theaterkolumnist für die Zeitung „Kommersant“. In dieser Zeit veröffentlichte er rund 4000 Artikel, Kritiken, Interviews und Essays über das russische und internationale Theater sowie die zeitgenössische Kunst in zahlreichen Medien.

Von 1998 bis 2022 war er Mitbegründer und künstlerischer Leiter des jährlichen NET (New European Theatre Festival) in Moskau. Dieses Festival machte das russische Publikum mit der Mehrheit der bedeutendsten Theaterregisseure, Theatergruppen und Ensembles bekannt.

Von 2006 bis 2022 war er künstlerischer Leiter des internationalen Festival-Schule „Territoria“ in Moskau. „Territoria“ war ein multidisziplinäres Festival, das Theater, Tanz, Kino, zeitgenössische Kunst und Musik mit einem Bildungsprogramm für junge Künstler verband. Mehr als 2000 junge Regisseure und Schauspieler aus vielen Ländern nahmen an den Bildungsprogrammen von „Territoria“ teil.

Er arbeitete als Dramaturg mit Thomas Ostermeier, Alvis Hermanis, Robert Wilson, Robert Lepage, Stéphane Braunschweig, Timofey Kuliabin und anderen Regisseuren zusammen. Zudem war er Gastdramaturg am Schauspielhaus Zürich, Deutschen Theater Berlin, Dailes Theater in Riga, dem Nationaltheater Iwan Wasow in Sofia, Vene Teater in Tallinn, der Schaubühne Berlin, dem Athens Epidaurus Festival, dem Nationaltheater Mannheim und anderen. 2019 war er Programmleiter des Batumi Theaterfestivals in Georgien und 2024 Gründer sowie Programmleiter des „Class“-Theaterfestivals in Pleven, Bulgarien.

Seit 2013 ist er Mitglied der internationalen Jury des Internationalen Ibsen-Preises, der informell als „Nobelpreis für Theater“ bezeichnet wird. Er ist auch Einzelmitglied des internationalen Theaternetzwerks „Mitos21“, das zahlreiche prominente europäische Theaterinstitutionen und Einzelpersonen vereint.

DramaturgieFurcht und Elend des Dritten Reiches