Foto: Dirk Hassklar
Paul Brody ist ein in Kalifornien geborener Klangkünstler, Komponist und Trompeter. Er studierte am New England Conservatory of Music in Boston und arbeitet regelmäßig mit renommierten Häusern wie dem Théâtre de Vidy in Lausanne, den Münchner Kammerspielen, der Berliner Schaubühne, dem MC93 Paris, der New York Harlem Opera und dem Wiener Burgtheater. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Musikproduzent John Zorn sowie den Regisseuren David Marton, Hans-Werner Kroesinger und Kevin Barz.
Sein Album Hinter allen Worten mit Künstlern wie Clueso, Meret Becker und Jelena Kuljić wurde in die Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. Für seine Klangkunst wurde Brody für den Preis des Europe Broadcasting Festivals und des International Feature Festivals Wien nominiert. Seine Arbeiten waren u. a. im WDR, Deutschlandradio, Jüdischen Museum Berlin, Canadian Language Museum und bei der Transmediale Berlin zu hören.
Jüngst komponierte Brody die Oper Nox#1 Êtes-vous amoureux für die Opéra National de Lorraine in Nancy. Er war Artist in Residence im MuseumsQuartier Wien und an der Opernabteilung der Münchner Kammerspiele. Zudem war er als Gastkünstler und -komponist an der University of Chicago, der University of Virginia, der University of Rhode Island sowie als Trompeten- und Improvisationsdozent an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin tätig.
Ab 2025 werden zwei permanente Klanginstallationen von Brody eröffnet: Die Stadt Berlin beauftragte ihn mit der Konzeption eines dokumentarischen Soundwalks zur Geschichte und Natur des Parks am Gleisdreieck (Storywalk Gleisdreieck), während das Humboldt Forum ihn mit der Komposition von Archiv- und Tonaufnahmen für die Ausstellung Tausend Welten betraute. Zusätzlich kuratiert er derzeit Kunstprojekte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Mehr unter paulbrody.net.
Komposition | Episode 1: Ouvertüre |
Episode 2: Busenbach, Berlin, Barbados and back! | |
Episode 3: Unsere kleine Kneipe | |
Episode 4: Democatrie / Lapa Lux | |
Episode 5: Science, bitch! |