HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE 2024

Barocke Spannung in Karlsruhe: INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE vom 16. Februar bis zum 4. März 2024
Liebes Publikum,
rund um den Geburtstag des Komponisten Georg Friedrich Händel versammeln sich wieder Händel-Fans aus aller Welt in Karlsruhe, um sich bei den 46. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELEN vom 16. Februar bis zum 4. März 2024 von der Großartigkeit der Werke Händels begeistern zu lassen. „Händel und seine Zeit“ steht als Überschrift auch über den Festspielen 2024, denn es ist immer wieder spannend, Händel im Kontext seiner Zeit – und seiner musikalischen Zeitgenossen – zu begreifen.
Die 46. HÄNDEL-FESTSPIELE bieten seit langem eine veritable Geburtstagsparty für den Meister, zugleich jährt sich der Geburtstag von Reinhard Keiser zum 350. Mal, was uns dazu veranlasst hat, einmal wieder das Hamburger Kleeblatt Händel, Keiser, Mattheson und Telemann zusammen zu bringen. Den Crossover-Gedanken führen wir gleich mit zwei Konzerten fort, mit der Gruppe Spark und dem in Karlsruhe bestens bekannten Countertenor Valer Sabadus, sowie mit der Symphonic Metal Band Neopera unter dem Motto Barock meets Heavy Metal.
Es gibt also viel zu entdecken bei den 46. HÄNDEL-FESTSPIELEN und wir garantieren dabei spannende Unterhaltung. Blättern Sie hier in unserem Info-Flyer.
Dr. Ulrich Peters (Intendant) & Nicole Braunger (Operndirektorin)
Freuen Sie sich auf die diesjährigen Händel-Stars in Karlsruhe.
SIROE, RE DI PERSIA: Ks. Armin Kolarczyk, Rafał Tomkiewicz, Sophie Junker, Shira Patchornik, Filippo Mineccia, Oğulcan Yilmaz
OTTONE, RE DI GERMANIA: Yuriy Mynenko, Lucía Martín Cartón, Raffaele Pe, Sonia Prina, Ks. Ina Schlingensiepen, Nathanaël Tavernier
Die 46. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE am BADISCHEN STAATSTHEATER sind ein internationaler Treffpunkt für alle Freund*innen der Alten Musik.
Zur Eröffnung wird die eher selten gespielte Händel-Oper Siroe, Re di Persia, eines der wenigen noch nie in Karlsruhe aufgeführten Bühnenwerke des Meisters, inszeniert. Die Geschichte um den „persischen“ Thronfolger Siroe ist eine Mischung aus Politkrimi und Fantasy-Spektakel in einer postapokalyptischen Zeit. Zum Kampf um Macht und verbotene Liebe, Eifersucht, Verrat und Intrigen schrieb Händel großartige Musik voller Schattierungen und gegensätzlicher Emotionen. Unter der musikalischen Leitung von Attilio Cremonesi, in der Regie des Intendanten Ulrich Peters und der Ausstattung von Christian Floeren singen unter anderem Rafał Tomkiewicz, Sophie Junker, Shira Patchornik und Filippo Mineccia. Als Wiederaufnahme steht die 2023 stets ausverkaufte Oper Ottone, Re di Germania auf dem Programm. Unter dem lebendigen Dirigat von Carlo Ipata und in der ästhetisch-feinsinnigen Inszenierung von Carlos Wagner singt der fulminante Countertenor Yuriy Mynenko wieder die Titelpartie.
Für Kinder und Familien wird es ein besonderes FESTSPIEL-Ereignis geben. Mit der Oper Schaf von Sophie Kassies wird in der Regie von Anja Kühnhold ein bezauberndes barockes Musiktheaterwerk für Kinder mit Arien von Purcell, Händel und Monteverdi gezeigt.
Neben dem Festkonzert der DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN unter der Leitung des Dirigenten Julian Perkins stehen dieses Jahr gleich zwei Galakonzerte auf dem Spielplan. Das Konzert Hamburger Freunde mit dem Orchester LA STAGIONE Frankfurt wird Händel neben seine Zeitgenossen Keiser, Telemann und Matheson stellen, ein Wiedersehen mit Max Emanuel Cencic gibt es im Galakonzert Arien für Senesino mit dem {oh!} Orkiestra Historyczna unter der Leitung von Martyna Pastuszka.
Das Miteinander von Tradition und Trends bietet ein Konzert mit der klassischen Band Spark und dem Countertenor Valer Sabadus. Händels Geburtstag wird endlich einmal wieder mit einer großen Party an einem besonderen Ort unter Mitwirkung der hochvirtuosen Barock-Formation Red Priest gefeiert. Die BADISCHE STAATSKAPELLE wird 2024 mit einem Sinfoniekonzert die 46. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE beschließen.
Service
Der Vorverkauf für die Vorstellungen ist bereits gestartet. Tickets können vor Ort beim Kartenservice im K. oder online erworben werden. Die Tageskasse des STAATSTHEATERS befindet sich tagsüber im K. direkt am Ettlinger-Tor-Platz 1.
Sonntag, 11.2.
SIROE, RE DI PERSIA
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
SONNTAG VOR DER PREMIERE
Freitag, 16.2.
SIROE, RE DI PERSIA
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
PREMIERE
Samstag, 17.2.
Sonntag, 18.2.
PREISTRÄGERKONZERT DER HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
ANGENEHMSTE AUGENBLICKE
Dozentenkonzert der INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
Dienstag, 20.2.
AMOUR FOU
Konzert mit Musica Sequenza & Burak Özdemir
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
Mittwoch, 21.2.
SIROE, RE DI PERSIA
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
Donnerstag, 22.2.
Freitag, 23.2.
HÄNDEL AS HANDEL
Festkonzert der DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN
Sonderkonzert-Abo, KTG Konzert, VB Konzert, DGB-Besucherring
HÄNDELS GEBURTSTAGSPARTY
Konzert mit Red Priest
EXTRAS
25,00 Euro Sitzplätze inkl. Getränk (20,00 Euro Barhocker und 15,00 Euro Stehplätze, erst wenn Sitzplätze ausverkauft)
Samstag, 24.2.
SIROE, RE DI PERSIA
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
ZUM VORLETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
Sonntag, 25.2.
ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST – ARIEN UND INSTRUMENTALMUSIK
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
Livestream via Youtube
FÜR KAMMER UND KIRCHE
Abschlusskonzert der INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE
Montag, 26.2.
CLOSER TO PARADISE - Valer Sabadus & Spark
Sehnsuchtsklänge von Händel bis Depeche Mode
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
Tagesbesetzung
Dienstag, 27.2.
LES PLAISIRS DE LA DANCE
Kammerkonzert der DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN
Mittwoch, 28.2.
THE FOUNDLINGHOUSE
inszeniertes Konzert von Detlef Heusinger und Georg Friedrich Händel
Donnerstag, 29.2.
SIROE, RE DI PERSIA
46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
THE FOUNDLINGHOUSE
inszeniertes Konzert von Detlef Heusinger und Georg Friedrich Händel
Freitag, 1.3.
Samstag, 2.3.
Sonntag, 3.3.
Montag, 4.3.
GESCHICHTE
DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN
INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE
Geschichte der HÄNDEL-FESTSPIELE Karlsruhe
Mit den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELEN setzt das STAATSTHEATER nicht nur ein starkes musikalisches Zeichen, sondern ehrt auch den großen Europäer Georg Friedrich Händel, der mit seinem musikalischen Schaffen und seiner Lebensphilosophie ein schrankenloses Europa lebte. Die HÄNDEL-FESTSPIELE sind alljährlich mit einer Reihe hochkarätiger, internationaler Künstler*innen besetzt, die sich in Karlsruhe einem großen, gemeinsamen Projekt widmen.
Als einer der bekanntesten Komponisten des Barocks hinterließ Georg Friedrich Händel der Nachwelt ein schier unerschöpfliches musikalisches Erbe. Seine Musik inspiriert und berührt nach wie vor viele Menschen. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE erfährt sein Werk mit den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELEN dank dem damaligen Generalintendanten des Theaters, Günter Könemann, bereits seit dem Jahr 1978 eine ganz besondere Würdigung. 1985, anlässlich der 300. Wiederkehr seines Geburtstages, wurden die alljährlich durchgeführten „Händel-Tage“ in den Rang von Festspielen erhoben. Die Aufführungen haben „die stilistische und inhaltliche Vielschichtigkeit sowie neue Deutungsformen der Werke aufgedeckt und den Umgang mit Händel interessant gemacht“, freute sich Könemann über den Erfolg seiner Festspiele.
Der Geburtstagsmonat des Komponisten, der Februar, hat sich in Karlsruhe so zu einem einzigartigen Kulturmonat entwickelt. Das Karlsruher Publikum fiebert diesem Highlight im Jahresspielplan des BADISCHEN STAATSTHEATERS ganz besonders entgegen. Die INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE locken nicht nur Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt in die Fächerstadt, sondern auch die größten Stars der Barockmusik sowie die weltweit besten Händel-Interpreten – sie versprechen höchste künstlerische Qualität dank der eingeladenen internationalen Künstler*innen der Alten-Musik-Szene.
Die FESTSPIELE sind die ersten ihrer Art, für die ein eigenes internationales Spezialorchester gegründet wurde. Die DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN wurden ebenfalls 1985 aus Anlass des Europäischen Jahres der Musik und des 300. Geburtstages von Georg Friedrich Händel ins Leben gerufen. Absicht war es, die Rezeption Händelscher Werke und der seiner Zeitgenossen mit einem Klangkörper, der durch sein verwendetes Instrumentarium die Aufführungsbedingungen des frühen 18. Jahrhunderts widerspiegelt, optimal zu unterstützen. Das STAATSTHEATER KARLSRUHE „leistet“ sich als einziges Mehrspartenhaus in Deutschland dieses Festival-Orchester jährlich und sorgt somit neben den Produktionen der hauseigenen BADISCHEN STAATSKAPELLE mit den Aufführungen der DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN für eine lebendige und spannende Rezeption barocker Werke.
INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE
1986 rief das Theater gemeinsam mit der Hochschule für Musik Karlsruhe die HÄNDEL-AKADEMIE ins Leben, um junge Begabungen mit den tonangebenden Künstlern*innen der internationalen Szene zusammenzubringen und zu fördern. Das begleitende Symposium und die Konzerte der HÄNDEL-AKADEMIE sind eine unverzichtbare Ergänzung des Hauptprogrammes. 1986 wurde mit der Einrichtung der Internationalen Händel-Akademie (Künstlerische Leitung aktuell: Jörg Halubek) eine Institution geschaffen, die in enger Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe jährlich zahlreiche Kurse durchführt, in denen - einmalig in der Bundesrepublik Deutschland - international renommierte Spezialisten den barocken Gesangsstil und die spezielle Spielweise der historischen Musikinstrumente aus der Zeit Händels lehren. In den parallel dazu stattfindenden Kolloquien beschäftigen sich Musikhistoriker, Musiker, Kritiker und Regisseure gemeinsam mit aufführungspraktischen und inszenatorischen Fragen, insbesondere im Hinblick auf Händels Opern und Oratorien.