von Ingeborg Bachmann
Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Ab 14 Jahren
Dauer: 1h 30, keine Pause
WIEDERAUFNAHME
17.10.2023 STUDIO
Bachmanns berühmtestes Hörspiel erzählt von der zerstörerischen Kraft einer bedingungslosen Liebe. Als Jan und Jennifer sich auf Grand Central Station begegnen, ist es im selben Moment um sie geschehen. Es entspinnt sich eine Amour fou, die alle Konventionen sprengt. Doch die beiden sind nicht allein. Sie werden überwacht von einem selbsternannten „guten Gott“, der sich mithilfe zweier possierlicher, höchst investigativer Eichhörnchen zum Richter über Leben und Tod macht. Nach seiner Definition gibt es zwei Arten von Liebe: ein gesellschaftlich genormtes, wohl temperiertes Verhalten der liebevollen Kameradschaft und eine ungesunde, alles verzehrende, romantische Leidenschaft, wie sie schon unzählige Liebende der Weltliteratur dahingerafft hat. Diese zweite Form, so seine Haltung, kann man vor der eigenen Zerstörungskraft nur bewahren, indem man sie vernichtet. Er betrachtet es als seine Pflicht, die von romantischer Liebe hoffnungslos Befallenen in die Luft zu sprengen.
In geschriebener und gespielter Form zählt Ingeborg Bachmanns 1958 erstausgestrahltes Hörspiel zu den eindrucksvollsten Werken deutscher Literatur im 20. Jahrhundert. Die Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg setzt sowohl die Vernetzung im Bundesland als auch die Förderung junger Regietalente fort.
Termine
Besetzung
Jan | Jannik Süselbeck |
Jennifer | Lucie Emons |
Guter Gott | Antonia Mohr |
Eichhörnchen | Andrej Agranovski |
Leonard Dick | |
  | |
Regie | Anaïs Durand-Mauptit |
Bühne und Kostüme | Marie Labsch |
Sounddesign | Benjamin Junghans |
Licht | Aljoscha Glodde |
Dramaturgie | Eivind Haugland |
Theaterpädagogik | Benedict Kömpf-Albrecht |