Springe zum Inhalt Springe zur Hauptnavigation

4. SINFONIEKONZERT

 - Foto:

Mit Werken von Reger & Mozart

Max Reger Eine romantische Suite op. 125
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
Max Reger Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132

Dauer: 2h 00, keine Pause

29.1.2023 GROSSES HAUS
30.1.2023 GROSSES HAUS

Der 150. Geburtstag von Max Reger hat für Karlsruhe eine besondere Bedeutung: Durch das Max-Reger-Institut hat die Stadt eine wichtige Verbindung zu dem Komponisten. Seine Romantische Suite entstand nach Gedichten von Joseph von Eichendorff: Nachtzauber inspirierte Reger zu einer träumerischen Idylle und Elfe regte ihn zu einem munteren Scherzo an. Im Finale, das durch Adler inspiriert wurde, zitiert Reger wörtlich die Anfangstakte der Suite – als wollte er es erneut kurz Nacht werden lassen, um die Dämmerung und schließlich den Sonnenaufgang nachzuzeichnen.

Mozarts drittes Violinkonzert interpretiert die 21-jährige Noa Wildschut. Mit neun Jahren gewann die Niederländerin den internationalen Luis-Spohr-Wettbewerb und ihre Auftritte führten sie bereits bis nach Amerika. Über Mozart sagt Wildschut: „Ich will nicht sagen, dass er mir lieber wäre als andere Komponisten, aber es bereitet mir große Freude, seine Musik zu spielen.“ Ihre Debüt-CD 2017 enthielt ebenfalls ein Mozart-Konzert – die Rezensent*innen waren begeistert.

Auch Reger war ein Verehrer Mozarts: „Wir brauchen nötigst viel, viel Mozart!!!“ schrieb er 1914 auf eine Postkarte. Während dieser Zeit arbeitete er bereits an seinen Variationen über ein Thema von Mozart. Die sogenannten Mozart-Variationen untersuchen musikalisch das Anfangsthema der A-Dur Klaviersonate KV 331. Fünf Variationen lang entfernt sich Reger immer weiter vom Ausgangsmaterial, bis das berühmte Thema verschwunden scheint. In den folgenden zwei Variationen findet Reger nach und nach zurück zum Ausgangspunkt, einer Reprise ähnlich, und schließt mit einer auffallend langen, nur noch Bruchstücke des Ausgangsthemas enthaltenden Variation ab. Daran knüpft sich eine der Lieblingsformen von Reger: eine große Fuge. Und erst ganz zum Schluss taucht das ursprüngliche Thema wie eine Erinnerung ein letztes Mal auf, bevor Reger das Werk zu einem fulminanten Ende führt.

Termine

Zur Zeit liegen keine Termine vor.

Besetzung

ViolineNoa Wildschut
DirigentGMD Georg Fritzsch
BADISCHE STAATSKAPELLE