Springe zum Inhalt Springe zur Hauptnavigation

HÄNDEL UND ROM - KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN

HÄNDEL UND ROM - KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN - Foto: Badisches Staatstheater

45. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE

Dauer: ca. 2h 00, 1 Pause 

20.2.2023 KLEINES HAUS

Der junge Händel traf gegen Ende 1706 in Rom ein und avancierte innerhalb weniger Wochen zum umworbenen Komponisten, Cembalisten und Organisten. Hier fand er ein hochqualifiziertes musikalisches Umfeld. Das Konzert stellt Händels römische Zeit in ihrem Kontext vor, anhand von Komponisten, die Händel kannte und mit denen er gemeinsam seine Projekte ausführte.


Programm

Giuseppe Valentini (1681–1753)
Konzert D-Dur für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo
Andante – Allegro – Largo – Allegro

Giovanni Mossi (1680 –1742)
Konzert g-Moll für 4 Violinen, Violoncello solo und Basso continuo op. 4 Nr. 12
Adagio – Allegro – Adagio – Allegro

Georg Friedrich Händel (1685 –1759)
Armida abbandonata, Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo HWV 105
Recitativo – Aria „Ah crudele“ – Recitativo – Recitativo accompagnato – Aria „Venti, fermate“

Pietro Castrucci (1679 –1752)
Concerto grosso a-Moll für Streicher op. 3 Nr. 4
Adagio Andantino – Allegro ardito – Adagio un poco Andantino – Allegro spiritoso

Georg Friedrich Händel
Il Delirio amoroso, Kantate für Sopran, Oboe, Blockflöte, Violine, Streicher und Basso continuo HWV 99 Introduzione – Recitativo – Aria „Un pensiero“ – Recitativo – Aria „Per te lasciai“ – Recitativo – Aria „Lascia omai“ – Recitativo – Entrée – Minuet & Aria „In queste amene“

Termine

Zur Zeit liegen keine Termine vor.

Besetzung

SopranBirita Poulsen
Violine & LeitungChristoph Timpe
Mitglieder derDEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN