46. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
Dauer: ca. 1h 30, keine Pause
18.2.2024 KLEINES HAUS
Die HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE fördert junge Künstler*innen, die sich mit den Werken Händels und der Barockzeit auseinandersetzen. Seit 1995 lobt die Gesellschaft einen HÄNDEL-JUGENDPREIS für Schüler*innen bis 20 Jahre aus, seit 2013 ist er für Bewerber*innen aus ganz Baden-Württemberg und seit 2020 auch für die französische Grenzregion (Collectivité européenne d’Alsace) geöffnet. Eine namhaft besetzte Jury bewertet die Darbietungen in den Kategorien A Solostücke und Duos, B Kammermusikalische Stücke für drei bis neun Mitwirkende und C Werke für größere Ensembles wie Chor und Orchester. Hören Sie durch die Preisträger*innen die Stars von morgen und erleben Sie spektakuläre Entdeckungen.
Entstanden ist der Wettbewerb 1995 in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien Karlsruhe und Freiburg; weitere Partner sind das STAATSTHEATER KARLSRUHE, das Badische Konservatorium, der SWR, die Badischen Neuesten Nachrichten und die Hochschule für Musik Karlsruhe.
Eine namhaft besetzte Jury bewertet die Leistungen in drei Kategorien:
Kategorie A: Solostücke und Duos
Kategorie B: Kammermusikalische Stücke für drei bis neun Mitwirkende
Kategorie C: Werke für größere Ensembles wie Chor und Orchester
Zusätzlich vergibt die Jury Förderpreise und Coaching-Angebote, kostenlose Mitgliedschaften für erste Preisträger*innen und unterstützt Rundfunkaufnahmen für ausgewählte Preisträger*innen. Seit 2020 wird der undotierte Casimir-Schweizelsberg-Preis für besonders engagierte Musikpädagog*innen verliehen.
Die jungen Musiker*innen, gefördert durch Musikpädagog*innen und Eltern, sind immer wieder für künstlerische Überraschungen gut. Eine erfolgreiche Teilnahme am Händel-Jugendwettbewerb und der Auftritt im BADISCHEN STAATSTHEATER KARLSRUHE ist eine Auszeichnung für eine künstlerische Biografie und gelegentlich der erste Schritt in eine professionelle musikalische Laufbahn.