IL CARO SASSONE
Italienische Instrumentalwerke
Dauer: ca. 1h 00
20.2.2022 CHRISTUSKIRCHE am Mühlburger Tor
Im Mittelpunkt der diesjährigen INTER-NATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE steht Georg Friedrich Händels erstes Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno. Das Werk entstand in Händels frühen italienischen Jahren, 1707 in Rom zu einem Libretto des Kardinals Benedetto Pamphilj. Bereits im Jahr 1706 machte sich Händel auf den Weg zu einem mehrjährigen Auf-enthalt in den wichtigsten Kulturzentren Italiens wie Venedig, Florenz und Rom. Für Händel waren diese Jahre nicht nur eine inspirierende Studierzeit, er legte hier auch das Fundament seiner internationalen Karriere. Als Il caro sassone, „der geliebte Sachse“, ließ sich der junge Komponist und Tastenvirtuose bei wichtigen Mäzenen hören, darunter die Kardinäle Colonna, Pamphilj und Ottoboni, Prinz Ferdinando de Medici und Marchese Francesco Ruspoli. Händel hatte überall ausgiebig Gelegenheit, italienische Kompositionen zu studieren, und er kam in Kontakt mit den wichtig sten Instrumentalvirtuosen wie Arcangelo Corelli, Antonio Caldara und Domenico Scarlatti sowie zahlreichen herausragenden Sänger*innen. In diesen Jahren entstand auch eine Fülle eigener Werke, darunter die Opern Agrippina und Rodrigo, die Psalmvertonung Dixit Dominus sowie eine beeindruckende Zahl weltlicher Kantaten.
Das Programm des Eröffnungskonzerts der INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE versucht, das vibrierende kammer-musikalische Umfeld des jungen Händel einzufangen, sowie er es möglicherweise bei einem Besuch der wöchentlichen Konzerte unter der Leitung Corellis in Ottobonis Palazzo della Cancelleria erlebt haben könnte. In der abschließenden Triosonate von Händel selbst gibt es Zitate aus Il trionfo del Tempo e del Disinganno zu entdecken.
Programm
Giuseppe Brescianello (1690–1758)
Sonata c-Moll für Oboe, Violine und Basso continuo
Largo – Allegro – Adagio – Allegro
Nicola Francesco Haym (1687–1729)
Sonata in a-Moll
für Violoncello und Basso continuo
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Sonate c-Moll für Oboe und Basso continuo (HWV 366)
Largo – Allegro – Adagio – Allegro
Domenico Maria Dreyer (1700–1735)
Sonate g-Moll für Oboe und Basso continuo
Largo e cantabile – Allegro – Largo – Giga. Allegro
Alessandro Scarlatti (1660–1725)
Sonata in d-Moll
für Violoncello und Basso continuo
Domenico Scarlatti (1685–1757)
Sonate in D-Dur und Fuga in g-Moll für Cembalo
Arcangelo Corelli (1653–1713)
Sonata La Folia op. 5, Nr. 12
für Violine und Basso continuo
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Sonata c-Moll für Oboe, Violine und Basso continuo
Adagio – Allegro – Adagio – Allegro
Termine
Zur Zeit liegen keine Termine vor.
Besetzung
Gesang | Deborah York |
Oboe | Xenia Löffler |
Violine | Yves Ytier |
Violoncello | Kristin von der Goltz |
Cembalo & Künstlerische Leitung | Jörg Halubek |