Springe zum Inhalt Springe zur Hauptnavigation

LA BOHÈME

Uliana Alexyuk - Foto: Arno Kohlem

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Nach Henri Murgers Scènes de la vie de bohème
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Untertiteln

Ab 12 Jahren

Dauer: 2h 30, 1 Pause 

SONNTAG VOR DER PREMIERE
11.6.2023 NEUES ENTREE
PREMIERE
24.6.2023 GROSSES HAUS

Sie ist Puccinis beliebteste Oper und sein blühendstes musiktheatralisches Exemplar: La Bohème. Auf Henri Murgers Roman Scènes de la vie de bohème basierend, führt die Oper direkt hinein in die lebensfrohe und bunte Pariser Künstlerwelt. Der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline führen in einer Pariser Mansarde ein zwar bescheidenes, aber ziemlich ungebundenes und glückliches Künstlerdasein. Als an einem eisigen Weihnachtsabend die Zimmernachbarin Mimì anklopft und Rodolfo um ein Feuer für ihre erloschene Kerze bittet, steht eine leidenschaftliche Liebeserklärung am Ende der Begegnung. Eine kurze vergnügte Zeit schließt sich an. Doch so schnell die Gefühle hochschlagen, verschwinden sie auch wieder, und Rodolfo trennt sich von Mimì. Als er von einer schweren Krankheit Mimìs erfährt und sich ihre Gesundheit immer weiter verschlechtert, schwören sich beide erneut ihre Liebe. Doch Mimìs Tod bricht mit Gewalt in die heitere Welt der Bohemiens ein und führt ihnen die Sorglosigkeit und Unverbindlichkeit ihres Daseins vor Augen.

Wie drei Jahre zuvor bei Manon Lescaut, arbeitete Puccini in La Bohème mit den Librettisten Luigi Illica und Giuseppe Giacosa zusammen, die es verstanden, Murgers literarische Vorlage zu einem meisterhaften Libretto für den Komponisten umzuschreiben. Es ist ein Stoff voller Sentimentalität und Burleske, voller Tragik und Komik, den Puccini dank seines höchst einfühlsamen musikalischen Ausdrucks zu einer in jeder Hinsicht mitreißenden Oper vertonte. Zum ersten Mal seit langer Zeit inszeniert wieder Intendant Ulrich Peters am STAATSTHEATER, wo er 1997 bis 1999 bereits Oberspielleiter war.


Mit freundlicher Unterstützung

Gesellschaft der Freunde

Termine

SONNTAG VOR DER PREMIERE
 Sonntag, 11.6., 11:00 - 12:30

NEUES ENTREE
Einführungsmatinee

TICKETS

8,00 Euro

PREMIERE
 Samstag, 24.6., 19:30 - 22:00

GROSSES HAUS
ML Fritzsch

TICKETS

71,00 - 19,00 Euro

 Freitag, 30.6., 20:00 - 22:30

GROSSES HAUS
ML Fritzsch

TICKETS

52,00 - 15,00 Euro

Weitere Termine

 Samstag, 8.7., 19:30 - 22:00

GROSSES HAUS
ML Fritzsch

TICKETS

52,00 - 15,00 Euro

 Mittwoch, 12.7., 20:00 - 22:30

GROSSES HAUS
ML Yang

TICKETS

47,00 - 13,00 Euro

ZUM VORLETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
 Dienstag, 18.7., 20:00 - 22:30

GROSSES HAUS
ML Yang

TICKETS

47,00 - 13,00 Euro

ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
 Freitag, 21.7., 20:00 - 22:30

GROSSES HAUS
ML Fritzsch

TICKETS

52,00 - 15,00 Euro

Besetzung

RodolfoNutthaporn Thammathi
Jenish Ysmanov
MarcelloKammersänger Armin Kolarczyk
Kammersänger Tomohiro Takada
ShaunardOğulcan Yılmaz
CollineVazgen Gazaryan
Liangliang Zhao
BenoîtLuiz Molz
AlcindoroRenatus Mészár
MimìKammersängerin Ina Schlingensiepen
Matilda Sterby
MusettaUliana Alexyuk
ParpignolOliver Huttel a. G.*
Sergeant der ZollwacheAlexander Huck
Dimitrijus Polesciukas
Ein ZöllnerEdgars Skarbulis
Ein ZöllerLukasz Ziolkiewicz
MITBADISCHER STAATSOPERNCHOR
BADISCHE STAATSKAPELLE
Cantus Juvenum Karlsruhe e. V.
 
Stipendiat der GdF, Student an der HfM
 
Musikalische LeitungGMD Georg Fritzsch
RegieDr. Ulrich Peters
Bühne & KostümeAndreas Becker
LichtStefan Woinke
ChorleitungUlrich Wagner
Einstudierung KinderchorLorenzo de Cunzo
Anette Schneider
DramaturgieDr. Matthias Heilmann