Ein Stück für eine Klasse und zwei Spieler:innen
von Matin Soofipour Omam
Auftragswerk, Uraufführung
Ab 12 Jahren
Dauer: 1h 30, keine Pause
Wiederaufnahme
10.9.2024 Mobil
Am Anfang war das Wort. Welches denn? Wer entscheidet das und wer spricht dieses Wort dann aus? In einem Klassenzimmer ist die Antwort in der Regel einfach: Die Lehrkraft ergreift das Wort, die Klasse hört zu, spricht, wenn sie dazu aufgefordert wird, und die Themen bestimmt der Lehrplan. Dabei bleibt einiges unausgesprochen. Viele Gedanken und Fragen von Schüler*innen werden nie laut geäußert und sind dennoch da.
Matin Soofipour Omam hat mit diesem interaktiven Klassenzimmerstück ein Theaterspiel erfunden, das zwei Schauspieler*innen und eine Klasse miteinander auf eine Entdeckungsreise schickt. Sie begegnen Geschichten, die an diesem Ort sonst keinen Platz haben, finden gemeinsame und eigene Sprachen und gestalten miteinander so dieses Stück. Und die Autorin? Die meldet sich in ihrem eigenen Text ebenfalls zu Wort, erzählt aus ihrem Klassenzimmer und gibt Raum, mitzugestalten, gemeinsam zu denken und einander zu begegnen.
Mit ihrem zweiten Auftragswerk für das Junge Staatstheater nach Links vom Mond hat die Theatermacherin Matin Soofipour Omam ein gleichermaßen verspieltes und poetisches Stück geschrieben. Sie stellt Fragen nach Macht und Verantwortung, spürt der Wirkung von Wörtern nach und macht die Notwendigkeit, einen Raum gemeinsam zu gestalten, zum Spielprinzip dieses interaktiven Theatererlebnisses. Ein Stück, das extra für Schulklassen geschrieben wurde und ohne sie nicht aufgeführt werden kann.
Matin Soofipour Omam erhält für ihr Stück Raumrauschen den Deutschen Kindertheaterpreis 2024. Der Text ist im Felix Bloch Erben Verlag für Bühne Film und Funk in Berlin erschienen.
Die Produktion ist ausschließlich mobil für Schulen und Institutionen buchbar.
Infos unter schulen@staatstheater.karlsruhe.de
Lust auf mehr? Nicht verpassen!
Besuchen Sie weitere Produktionen des Staatstheaters:
Die Welle
nach Morton Rhue und Ron Jones
Mädchenschrift
von Özlem Özgül Dündar