Opera seria von Georg Friedrich Händel
Libretto von Giacomo Rossi nach einem Szenario von Aaron Hill
Fassung 1731
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Ab 9 Jahren
Dauer: ca. 3h 15, 1 Pause
Premiere - Eröffnung der Internationalen Händel-Festspiele
21.2.2025 Großes Haus
Kaum in London, legte Händel 1711 mit der innerhalb kürzester Zeit komponierten Zauberoper Rinaldo den Grundstein für seine beispiellose Opernkarriere. Neben der für britische Ohren neuartigen italienischen Musik (darunter der Evergreen Lascia ch’io pianga) stieß auch die fantastische Handlung auf Begeisterung, die sämtliche Möglichkeiten der barocken Theaterkunst ausschöpfte: Liebe, Wut und Leidenschaft inmitten sensationeller Szenenwechsel, feuerspeiender Monster, fliegender Drachen und einer exotischen Zauberinsel. Die zum Libretto geformte Episode aus Torquato Tassos dereinst populärem Epos Gerusalemme liberata erzählt von dem jungen Kreuzritter Rinaldo, der viel lieber seine geliebte Almirena heiraten als kämpfen möchte und die magischen Künste der – ihrerseits in ihn verliebten – Zauberin Armida überwinden muss, um sein Glück zu finden.
Zwanzig Jahre später überarbeitete der als „neuer Orpheus“ gefeierte Komponist seine Erfolgsoper noch einmal grundlegend. Diese selten gespielte Fassung machen nun Rinaldo Alessandrini und Hinrich Horstkotte als bewährtes Team zu einem veritablen barocken Bühnenspektakel.
Termine
Diese Produktion wird am 4.3.2025 zum letzten Mal in dieser Spielzeit aufgeführt.
Freitag, 27.2., 19:00 - ca. 22:15
Großes Haus
95,00 - 29,00 Euro
Besetzung
Lust auf mehr? Nicht verpassen!
Besuchen Sie weitere Produktionen des Staatstheaters:
Phèdre
Tragédie lyrique von Jean-Baptiste Lemoyne
1. Farinelli-Wettbewerb
Gesangswettbewerb für Countertenöre – Das große Finale
Battaglia e tempesta
Ein musikalisches Feuerwerk barocker Effekte