Springe zum Inhalt Springe zur Hauptnavigation

Die Welle

Die Welle - Foto: Badisches Staatstheater / Tatjana Pfeiffer
Nikita Buldyrski, Emma Suthe, Fabian Kulp, Matthias Pieper, Lisa Schlegel, Riccardo Pallotta, Sophie von Grudzinski - Foto: Arno Kohlem
Matthias Pieper, Sophie von Grudzinski, Emma Suthe - Foto: Arno Kohlem
Emma Suthe, Lisa Schlegel - Foto: Arno Kohlem
Emma Suthe, Lisa Schlegel - Foto: Arno Kohlem
Lisa Schlegel, Fabian Kulp, Matthias Pieper, Sophie von Grudzinski, Riccardo Pallotta, Nikita Buldyrski, Emma Suthe - Foto: Arno Kohlem
Nikita Buldyrski, Emma Suthe, Fabia Kulp - Foto: Arno Kohlem
Sophie von Grudzinski, Matthias Pieper, Riccardo Pallotta, Nikita Buldyrski, Emma Suthe - Foto: Arno Kohlem
Lisa Schlegel, Emma Suthe - Foto: Arno Kohlem
Matthias Pieper, Emma Suthe - Foto: Arno Kohlem
Riccardo Pallotta - Foto: Arno Kohlem
Matthias Pieper, Fabian Kulp - Foto: Arno Kohlem
Matthias Pieper, Fabian Kulp - Foto: Arno Kohlem
Lisa Schlegel, Fabian Kulp - Foto: Arno Kohlem
Fabian Kulp - Foto: Arno Kohlem
 - Foto: Arno Kohlem
Nikita Buldyrski, Sophie von Grudzinski, Matthias Pieper - Foto: Arno Kohlem

nach Morton Rhue und Ron Jones

Deutsch von Hans-Georg Noack
Bühnenfassung von Martin Kindervater

Ab 12 Jahren

Dauer: 1h 30, keine Pause

Premiere
14.2.2025 Insel, Karlstr. 49b

Das könnte hier und heute nicht passieren. Oder?! Um den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland zu veranschaulichen, beschließt der Geschichtslehrer Ben Ross, gemeinsam mit seiner Klasse ein Experiment zu starten. So möchte er ihr vorführen, wie – vermeintlich weit entfernte – faschistische Systeme entstehen können. Doch was als Experiment beginnt, wird schnell gefährlich …
Die Welle ist eine kluge Erzählung darüber, wie leicht wir beeinflussbar sind. Wie es im Kleinen beginnt und bald unbeherrschbar wird. Darüber, wie schnell es zu spät sein kann. Was bewegt uns dazu, unser kritisches Denken gegen eine spezifische Gruppenzugehörigkeit einzutauschen? Was gewinnen wir, indem wir andere ausschließen, erniedrigen, entrechten? Und was passiert, wenn niemand den Mut findet, die Stimme zu erheben und zu widersprechen? Der weltberühmte Roman The Wave von Morton Rhue erfährt in der heutigen politischen Situation immer wieder neue Aktualität.

Für diese Produktion sind Schulvorstellungen buchbar.
Informationen unter schulen@staatstheater.karlsruhe.de

Termine

Weitere Schulvorstellungen sind geplant. Sprechen Sie uns an!

 Dienstag, 6.5., 19:00 - 20:30

Kleines Haus

Restkarten / Stehplätze

39,00 - 13,00 Euro

 Mittwoch, 7.5., 09:00 - 10:30

Kleines Haus

Tickets

39,00 - 13,00 Euro

 Mittwoch, 7.5., 11:30 - 13:00

Kleines Haus

Restkarten / Stehplätze

39,00 - 13,00 Euro

Weitere Termine

 Mittwoch, 14.5., 19:00 - 20:30

Kleines Haus

Restkarten / Stehplätze

39,00 - 13,00 Euro

 Donnerstag, 15.5., 09:00 - 10:30

Kleines Haus

Restkarten / Stehplätze

39,00 - 13,00 Euro

 Donnerstag, 15.5., 11:30 - 13:00

Kleines Haus

Restkarten / Stehplätze

39,00 - 13,00 Euro

Besetzung

Lust auf mehr? Nicht verpassen!

Besuchen Sie weitere Produktionen des Staatstheaters:

Mädchenschrift

von Özlem Özgül Dündar

Die Physiker

Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt