Springe zum Inhalt Springe zur Hauptnavigation

Das Ozeanische Gefühl

Das Ozeanische Gefühl - Foto: Badisches Staatstheater
 - Foto: Julia Ochs
 - Foto: Julia Ochs
 - Foto: Julia Ochs
 - Foto: Julia Ochs

Kunst trifft Wissenschaft - Podiumsdiskussion

Künstlerisch-wissenschaftliches Panel mit Prof. Alexander Haumann vom Projekt Antarctica InSync (AWI), Fotografin und Leiterin der Ocean Gallery Stuttgart Julia Ochs, GMD Georg Fritzsch und Heinrich Gölzenleuchter vom Orchester des Wandels

Das neue Projekt des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung stellt die Antarktis ins Zentrum: Antarctica InSync verbindet die Forschungsthemen Eis, Ozean, Klima und Leben miteinander. Ziel ist es, diese lebenswichtige Region noch besser zu verstehen und zu schützen. Die tauchende Fotografin Julia Ochs verbindet künstlerische mit aktivistischer Arbeit. Ihre Fotografie hat sie dem Meer in all seinen unzähligen Formen und Farben gewidmet, um wahre Geschichten, echte Emotionen und die unendliche Schönheit, die dieser Planet zu bieten hat, einzufangen.

Wie kann Kunst unser Bewusstsein für die Fragilität unseres Planeten schärfen - Impulse zum Handeln geben? Wie können Kunst und Wissenschaft zusammenarbeiten?

In Kooperation mit dem Orchester des Wandels, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Ocean Gallery Stuttgart.

Logo Orchester des Wandels      Logo Ocean Gallery

 

In der aktuellen Ausgabe unserer Tage der Nachhaltigkeit dreht sich alles um den Flow. Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten? Was sind die guten Beispiele, die richtigen Geschichten, um das Leben auf der Welt in Zukunft in einen guten Flow zu bringen?

Wasser bildet die Grundlage unseres Lebens. Es bedeckt mehr als zwei Drittel unseres Planeten und hat wichtige klimaregulierende Funktionen. Zahlreiche Planktonorganismen bevölkern unsere Ozeane und produzieren ganz nebenbei etwa die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen. Wasser ist Leben. Es macht den Großteil unseres Körpers aus und verbindet uns Menschen auf einzigartige Weise mit der Natur. Wasser ist eine unverzichtbare Ressource, die das Überleben auf die- sem Planeten sichert.

Wie können Kunst und Wissenschaft sich in diesen Themen befruchten? Dieser Frage folgen wir in einem Sinfoniekonzert, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Science Walks, Workshops und einem großen Poetry Slam gemeinsam mit unseren Partner:innen in Sachen Nachhaltigkeit: ZKM|Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Alfred-Wegener-Institut, TOLLHAUS, TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, KAT Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kultur­wandel (KAT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Badisches Landesmuseum und KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Termine

Zur Zeit liegen keine Termine vor.

Lust auf mehr? Nicht verpassen!

Besuchen Sie weitere Produktionen des Staatstheaters:

6. Sinfoniekonzert

zum Thema Meer mit Werken von Britten, Shih, Glasunow und Debussy & Filmen der Meeresfotografin Julia Ochs

Episode 1: Ouvertüre

Paradise Found - Wo ist dein Paradies?