Ein neues Jugendsinfonieorchester formiert sich
Die Badische Staatskapelle hat sich mit anderen Karlsruher Institutionen zusammengeschlossen, um mit vereinten Kräften den musikalischen Nachwuchs zu fördern, und begründet in einem festlichen Konzert einen neuen Klangkörper: die Junge Kapelle Karlsruhe. Das Gründungskonzert markiert den Beginn einer Partnerschaft der Jugendorchester des Helmholtz-Gymnasiums und des Badischen KONServatoriums mit der Badischen Staatskapelle. Auf dem Programm stehen Werke von Edvard Grieg, Edward Elgar, Jean Sibelius und Niels W. Gade, die musikalische Leitung dieses besonderen Konzertes liegt in den Händen von Georg Fritzsch.
Seit einigen Jahren besteht bereits eine Patenschaft der Badischen Staatskapelle mit dem Helmholtz-Gymnasium. Auf Anregung und Wunsch der Badischen Staatskapelle und ihrem Orchestervorstand soll nun die Kinder- und Jugendarbeit ausgeweitet und die Patenschaft intensiviert werden.
Unter dem Dach der Jeunesses Musicales Deutschland e.V. wird daher eine tutti pro-Patenschaft zwischen dem Berufsorchester Badische Staatskapelle und den Orchestern von Helmholtz-Gymnasium und Badischem KONServatorium begründet. Die Idee der gemeinsamen Initiative der Jeunesses Musicales Deutschland, von unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung und dem Verband deutscher Musikschulen ist es, Jugend- und Berufsorchester zusammenzubringen, junge Menschen in ihrem Können ernst zu nehmen und sie für das Orchesterspiel zu motivieren. Umgekehrt setzen die Begeisterungsfähigkeit und Hingabe der jungen Musiker:innen immer wieder Impulse für die Berufsmusiker:innen. Im Zuge dessen wurde die Junge Kapelle Karlsruhe als exquisites Jugendsinfonieorchester gegründet, das in der Zukunft möglicherweise auch mit mehreren Ensembles auftritt.
Das Konzert feiert die Zusammenarbeit der Orchester Saitenwind, Wirbelwind und Sinfonietta des Badischen KONServatoriums Karlsruhe in Erweiterung der bereits seit 2013 bestehenden Patenschaft der Orchester I, II und III des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe mit der Badischen Staatskapelle Karlsruhe. Als die bundesweit 61. tutti pro-Orchesterpatenschaft ist der Zusammenschluss dennoch eine Ausnahme: Die Badische Staatskapelle ist bisher das einzige Orchester in Deutschland, das eine Doppel-Patenschaft eingegangen ist.
Mit Abschluss dieser Patenschaft verpflichten sich die Ensembles zu einer regelmäßigen und dauerhaften ideellen Zusammenarbeit. In der unmittelbaren Begegnung der Mitglieder liegt die Chance auf eine gewinnbringende Nachwuchsarbeit. Mindestbedingungen für das Projekt mit musikalischem Bildungscharakter sind etwa die Möglichkeit für die jungen Musiker:innen, als Zuhörer:innen und Beobachter:innen Proben der Staatskapelle beizuwohnen, oder die Mentor:innenschaft der Mitglieder des Berufsorchesters wie z.B. Leitung von Registerproben oder fachlicher Beratung zu Ausbildung, Instrumenten etc.
In Kooperation mit
Schirmherr des Projekts ist der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup, der sich über die Gründung des neuen Klangkörpers freut: „362 Jahre nach Gründung der Badischen Staatskapelle bekommt Karlsruhe nun die Junge Kapelle Karlsruhe. Sie trägt die Botschaft, mit vereinten Kräften den musikalischen Nachwuchs zu fördern, nun strahlend nach außen. Pate für die Musizierenden des Helmholtz-Gymnasiums und des Badischen Konservatoriums steht dabei eines der ältesten Orchester der Welt: unsere Badische Staatskapelle.“
In Konzertprojekten soll die Zusammenarbeit auch für das Publikum erlebbar werden. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit für Jugendsinfonieorchester, sich Werke zu erobern, die alleine vielleicht nicht zu schaffen wären. In Vorbereitung des Gründungskonzerts fand im Oktober unter Betreuung von Mitgliedern der Staatskapelle ein gemeinsames Probenwochenende mit rund 230 Jugendlichen in der Nancyhalle statt – inklusive Stimm- und Ensembleproben, einem Dirigierkurs mit GMD Georg Fritzsch und gemeinsamen Proben des gesamten Orchesters. Dafür haben die Mitglieder der Staatskapelle viel zusätzliches Engagement gezeigt, wie der Orchestervorstand verrät: „Die ganze Vorbereitung war für uns ein enormer Aufwand, aber es macht uns glücklich zu sehen, dass er sich gelohnt hat und alle an einem Strang ziehen. Wir haben schon viel erreicht und freuen uns auf ein tolles Gründungskonzert!“
Intendant Christian Firmbach und Orchesterdirektor Oliver Kersken unterstützen und begleiten die Initiative sehr gerne und zeigen sich besonders darüber erfreut, dass die Neuschöpfung des Jugendsinfonieorchesters aus der Initiative der Staatskapelle entstand. Christian Firmbach lobt das Engagement auch aus folgendem Grund: „Das Projekt stellt im Grunde den Schulterschluss zwischen dem Theaterbetrieb und der Stadtbevölkerung dar, und stärkt und vernetzt alle Beteiligten auf sinnstiftender Ebene. Und die Mischung aus der Expertise der Staatskapelle mit der Energie und Lebendigkeit der jungen Menschen ist einfach beglückend.“ Orchesterdirektor Oliver Kersken ergänzt: „Im Vordergrund steht, die jungen Menschen mit der Leidenschaft zur Musik anzuzünden, ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten. Und ich bin sicher, dass einige sich am Ende für einen Lebensweg als Musiker:innen entscheiden werden.“
Auch die Leitungen von Helmholtz-Gymnasium und Badischem KONServatorium betonen, wie gewinnbringend die Patenschaft für die Beteiligten ist. Sarah Lumpp, Schulleiterin des Helmholtz-Gymnasiums, führt dazu aus: „Kinder und Jugendliche im Alter von 10-18 Jahren so anzuleiten, dass alle gefordert, aber nicht überfordert sind und dass im Zusammenspiel mit der Badischen Staatskapelle ein harmonisches Ganzes entsteht, das ist eine spannende Herausforderung insbesondere für den GMD Herrn Fritzsch, aber auch für unsere Ensembleleitungen. Ich freue mich für unsere rund 160 Schülerinnen und Schüler, dass sie in den Genuss des Mentorings durch die Profis kommen und das fantastische Erlebnis haben dürfen, Teil eines solchen „Klangkörpers“ zu sein.“ Der Direktor des Badischen KONServatoriums, Lahnor Adjei, freut sich ebenfalls über das Zusammenwachsen der Institutionen: „Die Gründung der Jungen Kapelle ist ein wegweisender Schritt zur Förderung junger Talente und zur Stärkung der musikalischen Gemeinschaft in Karlsruhe.“