SWR Aktuell, Sebastian Binz, 20.11.2024
Laut Regisseur Kevin Barz geht es darum, dem Publikum ein Gespür für Falschmeldungen zu vermitteln: „Fake News sind deswegen so gefährlich, weil sie immer einen Funken Realität aufgreifen“, sagt er. Keines der Themen in der inszenierten Tagesshow sei völlig aus der Luft gegriffen. Über weite Teile des 90-minütigen Theaterstücks hält Riccardo Pallotta einen Monolog zum Thema Lüge und Inszenierung. An vielen Beispielen zeigt er, welche realen Auswirkungen falsche Nachrichtenmeldungen, also Fake News, haben können.
[...]
In der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen Wahrheit und Lüge scheinen die Grenzen der Inszenierung zu verschwimmen. „Wie in der Realität des Internets auch“, meint Barz. Aufgabe der Gesellschaft sei es, sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen. Im Theaterstück wolle Barz „die digitale Welt aufgreifen und auf die Bühne übersetzen“ – das sei im Übrigen auch der Leitspruch des Digitaltheaters am Badischen Staatstheater in Karlsruhe.
Badische Neueste Nachrichten, Sven Scherz-Schade, 12.11.2024
Die Tagesshow im Badischen Staatstheater begeistert mit täuschend echten Nachrichten.
[...]
Thema des Abends waren „fake news“. Schauspieler Riccardo Pallotta, zunächst in lässigem Hoodie und Trainingshose, führte das Publikum in einem revueähnlichen Monolog durch eine Kulturgeschichte der Lüge. [...] Das Fazit des Schauspielers auf der Bühne: Lügen sind allgegenwärtig. Doch warum die verlogenen Fake News immer nur den Hetzern und Terroristen überlassen? Mit dieser Frage im Rücken lud der Theaterabend auf experimentelle, unterhaltsame Weise ein, auch mal über die positiven Möglichkeiten der Unwahrheit nachzudenken.